Idealerweise hat man beide Domains. ä - ae / ö - oe / ü - ue Umlautdomains machen nur für Händler oder Dienstleister im deutschsprachigen Raum sinn. Hier sollten Umlaut-Domain für die Webseite ihre erste Wahl sein. Bei der Englischen Tastaturen können keine Umlaute eingegeben werden. Darauf kann man aber verzichten, da der englischsprachige Raum nicht Ihr Markt ist. Gibt man bei Google in der Suchanfragen „schnäppchen“ ein und achtet auf das Trafik, findet man eine über zehnmal höheres Traffic als bei „schnaeppchen“. Bei „Möbel“ ist das Traffic zu „Moebel“ fast gleich. Dieses Phänomen kann man bei allen Keywords mit Umlauten erkennen. Suchanfragen mit Umlauten die früher viel mit ae, ue, oe angefragt wurden bringen ähnliche Ergebnisse wie Suchanfragen mit ä, ö, ü. Allen anderen Suchanfragen haben mit ä, ö, ü signifikant höhere Traffics. Bei E-Mails könnn die Umlaute mit einen IDN-Konverter, der die Umlaute (IDN-Form) in ein für das E-Mail-Programm lesbares Standardformat (ASCII-Form oder ACE-Form) umgewandelt werden. Ansonsten sollte eine E-Mail-Adresse ohne Umlaut verwendet werden. Vorteile von High-End Domains mit Umlauten Umlautdomains macht das Eintippen für User einfacher. Umlautdomains bleiben schnell im Kopf. Der Wiedererkennungswehrt der Domain ist mit Umlautdomains höher. Umlautdomains erleichtern das Marketing. Das Traffic von Umlautdomains ist meist signifikant höher. Umlautdomains bringen bei SEO meist ein höheres Ranking.